Unser Team "Ambulant Betreutes Wohnen" besteht aus erfahrenen und qualifizierten Mitarbeiter*innen mit sozialpsychiatrischen Zusatzkenntnissen.
"Man hilft den Menschen nicht, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können."
Abraham Lincoln
Wir möchten Sie dabei unterstützen, ihre Erkrankung und dessen Auswirkungen auf ihre Lebenssituation zu bewältigen und das Leben in ihrer eigenen Wohnung mit all seinen Herausforderungen zu meistern.
Ziel der ambulanten Betreuung ist es, unsere Klient*innen so zu unterstützen, dass sie den Alltag in ihrer eigenen Wohnung wieder selbstständig bewältigen können und ein Höchstmaß an Eigenverantwortlichkeit erlangen oder diese weiterhin behalten.
Das Ambulant Betreute Wohnen ist darauf ausgerichtet, die persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten seiner Klient*innen zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) ist ein verbindlich vereinbartes ambulantes Dienstleistungsangebot für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, die in ihrer eigenen Wohnung leben. Das ABW bietet Betroffenen Beratung und Begleitung in den Belangen des alltäglichen Lebens. Die Mitarbeiter*innen des Ambulant Betreuten Wohnens unterstützen diese dabei, ein möglichst unabhängiges Leben zu führen und aufrecht zu erhalten.
Regelmäßige Kontakte, Gespräche und Hausbesuche geben Stabilität und helfen, ihre Erkrankung und deren Auswirkung auf ihre Lebenssituation zu bewältigen.
Unterstützung, Begleitung und Beratung bei der Bewältigung der Anforderungen im häuslichen Bereich (z.B. Haushaltsführung, Beratung und Krisenintervention, Orientierung im Wohnumfeld, Inanspruchnahme von Dienstleistungen)
Jede*r Klient*in hat eine(n) Mitarbeiter*in als feste(n) Ansprechpartner*in, welche( r) Unterstützung in den Angelegenheiten des Alltags leistet und bei Problemen und Fragen zur Verfügung steht.
Der Umfang der ambulanten Betreuung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des/der Klient*in.
Sollte ein Krankenhausaufenthalt notwendig sein, besuchen wir unsere Klient*innen auch in dieser Zeit.
Zwischen unserem Bereich ABW und dem/der Klient*in wird eine Vereinbarung abgeschlossen, in der die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner schriftlich formuliert sind.
Ein Mindestmaß an Mitwirkung der Klient*innen wird je nach Befindlichkeit vorausgesetzt.
Das Angebot des ABW richtet sich an erwachsene Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung / seelischen Behinderung, keine primäre Suchterkrankung.
Die Kosten der Betreuung übernimmt nach individueller Überprüfung der persönlichen Voraussetzungen in der Regel der zuständige Träger der Eingliederungshilfe (i.d.R. der KSV Sachsen), beziehungsweise der/die Betroffene trägt die Kosten selbst (Selbstzahler).
Empfänger*innen des Persönlichen Budgets können ebenfalls die Leistung "Ambulant Betreutes Wohnen" in vollem oder nach individuellem Bedarf abgestimmtem Umfang in Anspruch nehmen.
Initiative Görlitz gGmbH
Ambulant Betreutes Wohnen
Mühlweg 5,
02826 Görlitz
Tel.: (0 35 81) 73 38 12
Fax: (0 35 81) 73 38 20